| 
 	
 
 
 Ursachen und Anlass - Das Jahr 1914 - Das Jahr 1915 - Das Jahr 1916 - Das Jahr 1917 - Das Jahr 1918
 
  
 
 
 
  
 
 
  
  
 
  Ursachen und Anlass 
 
  
 
           -  Gegensatz zwischen England (größter Kolonialbesitz) und Deutschland
 (rasche ökonomische Entwicklung)
 
            -  deutsche Flottenrüstungen -> Bedrohung der britischen Vorherrschaft
 
            - Schaffung von Blöcken: Dreibund zwischen Deutschland, Österreich /
 Ungarn und Italien; französisch - russischer Zweibund; Entente cordiale zwischen England und Frankreich, 1907;
 Beitritt Russlands (Tripelentente) 
 
            - Verschärfung des Widerspruchs zwischen den Blöcken -> Erster
 Weltkrieg = Eroberungskrieg um Kolonien, Rohstoffquellen und Absatzmärkte
 
  
  
   
  Ziele:  
 
  
 
           -  Deutschland: Eroberung britischer und französischer Kolonien, der Ukraine, Polens und der russischen Ostseeprovinzen, Annexion Belgiens
 und Nordfrankreichs, Einflusserweiterung in Asien und Afrika
 
            -  Österreich / Ungarn: Vorherrschaft auf dem Balkan, Annexion westrussischer und polnischer Gebiete
 
            -  GB: Ausschaltung des deutschen Seemachtkonkurrenten, Eroberung deutscher Kolonien, Aufteilung der Türkei (Annexion Ägyptens und
 Zyperns)
 
            - Frankreich: Rückgewinnung Elsass - Lothringens, Besetzung des Saargebietes, Erweiterung des Kolonialbesitzes in Afrika
 
            - Russland: Aufteilung der Türkei, Annexion Galiziens und des Gebietes
 der unteren Memel, Einflusserweiterung auf dem Balkan
 
            - Italien: Besetzung des Brenners und der österreichischen Adriaküste
 
 
   
  
  Vorstufen: 
  
 
           -  Marokkokrisen (1905/06 und 1911) zwischen Deutschland und Frankreich
 
            -  Balkankriege (1912/13) zwischen den Balkanstaaten
 
            -  Uneinigkeiten zwischen Österreich / Ungarn und Russland bezüglich Balkan
 
            -  Rüstungsintensivierungen bei beiden Blöcken -> 1914 relativer Vorsprung Deutschlands und
 Österreich / Ungarns (Mittelmächte) 
 
   
  
  
  Stärke von Heer, Flotte und Kolonialtruppen zu Kriegsbeginn:
 
 
  
     | 
        
      | 
 
     
 
  Beginn 1914 
 
      | 
     
 
  Ende 1914 
 
      | 
     
 
  Erhöhung in % 
 
      | 
 
    
   
     | 
      Deutschland 
      | 
     
      847000 
      | 
 
     
      3,8 Mio 
      | 
     
      350 % 
      | 
    
   
 
     | 
      Österreich-Ungarn 
      | 
     
      494000 
      | 
     
      2,3 Mio 
 
      | 
     
      365% 
      | 
    
   
     | 
      Großbritannien 
 
      | 
     
      647000 
      | 
     
      1,0 Mio 
      | 
     
 
      55% 
      | 
    
   
     | 
      Frankreich 
      | 
     
 
      1052000 
      | 
     
      3,7 Mio 
      | 
     
      250% 
 
      | 
    
   
     | 
      Rußland 
      | 
     
      1499000 
 
      | 
     
      4-5 Mio 
      | 
     
      165-235% 
      | 
    
 
  
 
 
 - Anlass des Krieges: Attentat auf den österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand und seine Frau am 28.6.1914 in
 Sarajevo durch den bosnischen Nationalisten Gavrilo Princip (Student)
 
  
  
  
  
 
 
 
   Das Jahr 1914 
  
 23.7.1914 österreichisches Ultimatum an Serbien fordert Beteiligung
 Österreichs an der Unterdrückung der serbischen Freiheitsbewegung und
 Verurteilung der Attentäter durch österreichische Gerichte 
  
 28.7. Ablehnung des Ultimatums durch Serbien -> Kriegserklärung Österreich
 / Ungarns an Serbien mit deutscher Unterstützung 
  
 29.7. deutsches Ultimatum an Belgien: Gewährung des Durchmarschs deutscher
 Truppen in Richtung Frankreich 
  
 
 30. / 31.7. russische Generalmobilmachung 
  
 31.7. deutsches Ultimatum an Russland, die Mobilmachung einzustellen 
  
 31.7. deutsches Ultimatum an Frankreich, sich im Falle eines russisch -
 deutschen Krieges neutral zu verhalten 
  
 1.8. Frankreich lehnt das Ultimatum ab -> Deutschland macht mobil 
  
 1.8. Kriegserklärung Deutschlands an Russland 
  
 
 2.8. deutsche Besetzung Luxemburgs -> Mobilmachung Englands 
  
 3.8. Kriegserklärung Deutschlands an Frankreich 
  
 3.8. deutscher Äberfall auf das neutrale Belgien -> 4.8. Kriegseintritt
 Englands 
  
 6.8. Kriegserklärung Österreich / Ungarn an Russland und Serbiens an
 Deutschland 
  
 11.8. Kriegserklärung Frankreichs an Österreich / Ungarn 
 
  
 12.8. Kriegserklärung Englands an Österreich / Ungarn 
  
 23.8. Kriegseintritt Japans auf Seiten der Entente 
  
 5.9. Abkommen zwischen Frankreich, England und Russland (Entente, Alliierte),
 keine Separatfriedensverhandlungen zu führen 
  
  
  
  
 
  Parteien in Kriegsländern bewilligten Kriegskredite: 
 
  
 Deutschland: 4.8. Zustimmung zur "Burgfriedenspolitik" -
 Vermeidung öffentlicher Auseinandersetzungen zwischen Reichstag und Regierung 
 
  
 Frankreich: "Union Sacrée" zur Verteidigung der Republik 
  
 Neutrale Länder in Europa: Schweiz, Niederlande, Dänemark, Schweden, Norwegen,
 Spanien 
  
 Verhinderung des Zweifrontenkrieges für Deutschland durch die
 Blitzkriegsstrategie -> Schlieffenplan: Die im Westen aufmarschierten 7
 deutschen Armeen sollten im Marsch durch Belgien die französische
 Grenzfestungen umgehen und das französische Heer umfassen und vernichten 
  
 16.8. Aufmarsch von 7 deutschen Armeen von Aachen bis Straßburg -> 18.8.
 Beginn des deutschen Vormarsches durch Belgien -> 21. - 29.8. erfolgreiche
 Grenzschlachten für Deutschland, aber keine operative Entscheidung, weil sich
 gegnerische Armeen der Umfassung entzogen (25.8. Fall von Namur) 
 
  
 Russischer Aufmarsch mit 5 Armeen gegen Österreich / Ungarn 
  
 Mitte August-September unerwartet früher russischer Angriff auf Ostpreußen mit
 2 Armeen 
  
 Verlagerung von 2 deutschen Korps nach Osten - deutsche Truppen bis hinter die
 Weichsel 
  
 französisch - britisches Heer über Linie Verdun - Laon - Amiens
 zurückgedrängt 
  
 belgisches Heer nach Antwerpen ausgewichen -> deutsches Heer folgte und
 erreichte am 5.9. die Höhe von Paris -> bis Anfang September einige deutsche
 Erfolge an der Marne, aber 6. - 9.9. britisch - französische Gegenstöße
 zwischen Paris und Verdun an der oberen Mosel - Rückzug bis hinter die Aisne 
 
  
 5.9. - 12.9. Marneschlacht - deutsche Niederlage 
  
 deutscher Angriff am Ourcq - erfolgreich, aber vorzeitiges Abbrechen 
  
 -> endgültiges Scheitern der deutschen Blitzkriegsstrategie 
  
 -> tiefe Krise in der politischen und militärischen Führung Deutschlands 
  
 
 14.9. Ersetzung Moltkes durch Falkenhayn als Generalstabschef - Verlängerung
 der deutschen Front bis nördlich von Lille -  Sept. - Nov. "Wettlauf
 zum Meer" - deutsche Truppen scheiterten, die französische Kanalhäfen zu
 erreichen, 8.10. Besetzung Belgiens bis zum Yserkanal, 9.10. Einnahme von
 Antwerpen 
  
 13.10.: Kapitulation von Lille 
  
 30.10. Angriffe bei Ypern - Kämpfe bei Langemark und Dixmuiden - Scheitern -
 Stellungskrieg Nov. / Dez. zwischen Ärmelkanal und schweizerischer Grenze ->
 Voraussetzung für Bewegungskrieg = Durchbruch durch das gegnerische
 Verteidigungssystem 
  
 im Osten 19.-20.8. deutsche Niederlage bei Gumbinnen 
 
  
 23. - 31.8. Sieg über russische Armeen bei Tannenberg (Stebark) unter Hindenburg
 und Ludendorff -> 
  
 6. - 15.9. Sieg über russische Armeen an den Masurischen Seen (Mazury) -
 russischer Rückzug auf Kowna 
  
 schwere Niederlagen der österreichischen/ungarischen Truppen bei Lemberg trotz
 Anfangserfolgen - im Sept. Räumung Ostgaliziens und der Bukowina - 11.9. Front
 bis Karpaten zurückgenommen -> vorübergehende Erleichterung ihrer Lage
 durch deutsche Angriffe unter Hindenburg Ende Sept. auf Warschau, Lódz und
 durch Operationen in Südpolen - Ende 1914 bis Anfang 1915 auch hier
 Stellungskrieg (Ostsee bis zum Schwarzen Meer) 
  
 13. - 19.8. und Ende Sept. Österreich / Ungarn Angriff gegen Serbien unter v.
 Hötzendorf - 2.12. Besetzung Belgrads, aber Gegenangriff - Rückzug bis hinter
 die Save und Donau -> Stellungskrieg 
  
 
 2.11. Bündnis zwischen Türkei und Deutschland 
  
 2. - 5.11. Kriegserklärung von Englands, Frankreich und Russlands an die Türkei 
  
 12.11. Kriegseintritt der Türkei auf Seiten des Dreibunds mit der Aufgabe,
 russische Kriegshäfen am schwarzen Meer anzugreifen 
  
 5.11. Annexion Zyperns durch England - 18.2. Erklärung seines Protektorats über
 Ägypten durch England 
  
 Entstehung neuer Fronten in Armenien, Mesopotamien und Südpalästina, an denen
 die türkische Truppen zunächst lokale Erfolge erzielten 
  
 -> je länger der Krieg, desto höher die Bedeutung der wirtschaftlichen
 Potenzen der kriegsführenden Staaten 
 
  
 Kräftestärkung der Entente durch Kolonien und USA 
  
 englische Blockade - Mittelmächte von überseeischen Verbindungen abgeschnitten
 -> Lage der Mittelmächte wird immer ungünstiger 
  
  
  
 
 
   Das
 Jahr 1915
  
 
  
 4.2. uneingeschränkter deutscher U - Boot - Krieg -> Torpedierung von
 kriegsführenden und neutralen Handelsschiffen ohne Vorwarnung in den zum
 Seekriegsgebiet erklärten Gewässern um England -> 7.5. Versenkung des
 britischen Passagierschiffes "Lusitania" (1198 Tote, darunter 138
 amerikanische Passagiere) -> Kriegsdrohung der USA, vorübergehende
 Beschränkung des deutschen U - Boot - Krieges 
  
 Deutschlands Ziel: Russland zum Ausscheiden aus dem Krieg zwingen harte
 Winterkämpfe in Masuren (7. - 27.2.) und Karpaten (Febr.) - russische Niederlage 
  
 2.5. deutsch - österreichisch / ungarische Gegenoffensive unter Mackensen
 zwischen Golice und Tarnów - Durchbruch der russischen Front - Rückeroberung
 Galiziens und der Bukowina - Fortsetzung der Offensive an der gesamten Front -
 Besetzung Polens, Litauens und Kurlands (Einnahme von Libau und Dünaburg, 18.9.
 Wilna) durch deutsche Truppen 
 
  
 verlustreicher Rückzug der russischen Armeen, um sich der Einschließung zu
 entziehen 
  
 Ende September erneut Stellungskrieg auf der Linie Riga - Dünaburg - Pinsk -
 Smorgon - Czernowitz - Luck - Tarnopol 
  
 an der Westfront Scheitern der britisch - französischen Angriffe bei Soissons
 (8.1.) und in der Champagne (21.2. - 20.3.) 
  
 22.5. deutsche Gegenoffensive mit Kampfgas bei Ypern, aber trotzdem nur geringer
 Geländegewinn 
  
 Frühjahr Durchbruchsversuche der Entente zwischen Arras und Lille
 (Lorettoschlachten) - erfolglos 
  
 22.9. - 2.11. Herbstschlachten zwischen Arras und Lens (im Artois) und in der
 Champagne (großer Materialeinsatz) - erfolglos 
 
  
 23.5. Kriegserklärung Italiens an Österreich / Ungarn 
  
 Verschärfung der Blockade gegen die Mittelmächte 
  
 Scheitern der italienischen Angriffe in Südtirol und am Isonzo nach
 Anfangserfolgen 
  
 30.6. - 6.7. erste Isonzoschlacht - Juli - Nov. zweite bis vierte -
 Zurückdrängen der Mittelmächte an einigen Abschnitten (bis Hochfläche von
 Doberdo) durch Italien 
  
 seit Anfang 1915 verstärkter Angriff auf die Türkei durch Ententetruppen
 -19.2. - 9.1.1916 See- und Landkämpfe um die Dardanellen - Niederlage der Entente
 gegen türkische und deutsche Verbände - Räumung der Meerengen bei Gallipoli 
  
 Türkei auf wirtschaftliche und militärische Hilfe der Mittelmächte angewiesen
 - direkte Verbindung über Balkan immer dringender 
 
  
 9.10. Eröffnung der Offensive gegen Serbien 
  
 14.10. Eintritt Bulgariens in den Krieg auf Seiten der Mittelmächte - Eroberung
 Serbiens bis Dez. unter Mackensen und Köveß; Montenegro wird zur Kapitulation
 gezwungen, Nordalbanien besetzt, Auflösung der serbischen Armee 
  
 5.10. Landung von britischen-französischen Ententetruppen (Orientarmee,
 Sarrails) bei Saloniki, um Balkanposition zu behaupten -> Vorrücken an die
 griechisch - mazedonische Grenze -> Stellungskrieg -> Verletzung der
 griechischen Neutralität - am Wardar durch Bulgarien gestoppt 
 5.11. Eroberung von Nisch durch Bulgarien 
 
  
 10.12. Angriff auf britisch - französische Front durch Bulgarien ->
 Zurückdrängen über die griechische Grenze 
  
  
  
 
  
  Das Jahr 1916 
  
 Ziel der Entente: gleichzeitige Offensive an allen Fronten, um die
 Mittelmächte niederzuwerfen - verstärkte Fortsetzung der Rüstung bei der
 Entente. 
  
 
 Ab Januar allgemeine Wehrpflicht in England 
  
 Deutsche Oberste Heeresleitung plante "Angriff auf Verdun", der das
 französische Heer "ausbluten" sollte 
  
 - 21.2. Eröffnung des Angriffs auf Verdun -> taktische Erfolge für deutsche
 Truppen 
  
 Eroberung der Forts Donaumont (25.2.) und Vaux (Juni - am 1.11. wieder geräumt)
 sowie Geländegewinne - Verdun wurde jedoch von den Franzosen gehalten ->
 
 deutscher Angriff auf Verdun Anfang Juli erfolglos abgebrochen 
  
 Schlacht an der deutsch - französischen Front bis Dezember, keine
 Kriegsentscheidung -> rund 700.000 Tote auf beiden Seiten und 300.000
 Verwundete 
  
 23.6. - 26.11. Sommeschlacht, großer Materialeinsatz der Entente (zum erstenmal
 britische Tanks) 
  
 geringfügiges Einrücken der deutschen Stellungen, aber Durchbruch gelang
 nicht -> rund 500.000 tote Deutsche, rund 650.000 tote Alliierte an der
 Ostfront 4.6. - Ende August Brussilow - Offensive der Russen -> Durchbrechen
 der Österreich / Ungarn Front -> erneute Besetzung Ostgaliziens, Wolhyniens
 und teilweises Vordringen bis zu den Karpatenpässen - Unterstützung des
 geschlagenen und demoralisierten österreichisch - ungarischen Heeres durch
 deutsche Verbände 
 
  
 Mai, Scheitern einer Österreich / Ungarn Offensive in Südtirol zwischen Etsch
 und Brenta, da Österreich / Ungarn Truppen an Ostfront benötigt und sie nach
 Anfangserfolgen abzieht 
  
 15. - 20.3. fünfte Isonzoschlacht 
  
 26.8. Kriegserklärung Italiens an Deutschland 
  
 6. - 9.8. sechste Isonzoschlacht -> Eroberung von Görz durch italienische
 Truppen 
  
 1. - 30.9. zweite Brussilow - Offensive 
 
  
 29.10. - 7.12. dritte Brussilow - Offensive in Wolhynien und den Karpaten (ohne
 wesentlichen Erfolg) 
  
 militärische Erfolge der Entente -> 27.8. Kriegserklärung Rumäniens an
 Österreich / Ungarn -> weitere Verschlechterung der Lage der Mittelmächte 
  
 28.8. Kriegserklärung Deutschlands an Rumänien 
  
 29.8. Ersetzung von Falkenhayn durch Hindenburg (bisher Oberbefehl über
 deutsche und österreichisch - ungarische Truppen von Ostsee bis Lemberg) als
 Generalstabschef und Ludendorff als erstem Generalquartiermeister der OHL 
 - "Hindenburgprogramm" - Wirtschaft wird auf Kriegsführung und
 Rüstungssteigerung konzentriert; Arbeitspflicht für nicht eingezogene Männer
 zwischen 17 und 60 Jahren 
 
  
 Sept. - Okt. mehrere Niederlagen der rumänischen Truppen in Siebenbürgen (bei
 Herrmannstadt und am Arges) nach Anfangserfolgen durch Truppen unter Falkenhayn
 -> Besetzung der Walachei und der Dobrudscha durch Bulgarien, Deutsche und
 Türken unter Mackensen 
  
 6.12. Besetzung von Bukarest -> Stellungskrieg am Sereth 
  
 Frühjahr, weiteres Vordringen russischer Truppen in Armenien und Persien
 (Besetzung Armeniens) 
  
 Misslingen eines britischen Vorstoßes auf Bagdad 
  
 
 29.4. Kapitulation des anglo - indischen Expeditionskorps bei Kut - el - Amara vor
 den Türken (unter Freiherr von der Goltz) im Sinai endgültige Zurückdrängung
 der Türken vom Suezkanal 
  
 Erschöpfung der Rohstoff- und Lebensmittelvorräte, wirtschaftliche
 Schwierigkeiten sowie Aufschwung der Antikriegsbewegung (1.5.:
 Antikriegsdemonstration in Berlin) -> Bestrebungen der Mittelmächte, einen
 Separatfrieden zu schließen und damit den gegnerischen Block zu spalten ->
 aber deutsch - russische Geheimverhandlungen und Österreich / Ungarns
 Sondierungen enden ergebnislos 
  
 5.11. Proklamation des Königreichs Polen durch Mittelmächte 
  
 16.5. Sykes - Picot - Abkommen zwischen England und Frankreich -> Einigung
 über Aufteilung der Türkei 
 
  
 12.12. "Friedensdeklaration" Deutschlands -> Entente lehnt ab 
  
 21.12. Vermittlungsnote Wilsons -> erfolglos 
  
  
  
 
 
   Das Jahr 1917 
  
 12.1. Kriegzielerklärung der Entente: 
  
 Frieden aufgrund des Nationalitätenprinzips 
  
 Rückgabe von Elsass - Lothringen an Frankreich 
  
 Niederwerfung des preußischen Militarismus 
  
 
 Ziel Deutschlands: England in sechs Monaten zum Frieden zwingen -> scheiterte 
  
 1.2. uneingeschränkter U-Boot-Krieg = Verletzung des Völker- und Kriegsrechts
 durch Deutschland -> Alliierte verloren im Frühjahr jedes vierte Schiff 
  
 6.4. Kriegserklärung der USA an Deutschland
 12.3. Februarrevolution in Russland
 -> Verhinderung koordinierter Operationen der Entente, aber die provisorische
 russische Regierung setzt den Krieg dennoch fort 
  
 
 26.6. - 14.7. Kerenskij - Offensive -> Misserfolg 
  
 19.7. - 21.8. deutscher Gegenstoß bei Tarnopol -> Rückeroberung Ostgaliziens
 und der Bukowina -> Russen hinter Sereth zurückgeworfen 
  
 Sept. / Okt. Besetzung Rigas (1.9. - 5.9.) und der baltischen Inseln Ösel, Moon
 und Dagô durch deutsche Truppen 
  
 USA sahen in eventuellem Sieg Deutschlands Gefahr für die Investitionen in
 England und Frankreich -> Unterstützung der Entente durch Anleihen, Kredite
 und Metalllieferungen -> wachsende Äberlegenheit der Entente beschleunigt die
 Niederlage der Mittelmächte 
 
  
 27.6. Abdankung König Konstantins I. von Griechenland auf britisch -
 französischen Druck -> Griechenland zu Alliierten 
  
 14.8. Kriegseintritt Chinas auf alliierter Seite 
  
 Kriegseintritt fast aller amerikanischen Staaten, außerdem von Siam (=Thailand)
 und Liberia gegen die Mittelmächte 
  
 16. - 20.3. an der Westfront Rückzug der deutsche Truppen in die verkürzte
 "Siegfried - Stellung" (Hindenburglinie) 
 
  
 April / Mai Frühjahroffensiven der Entente an der Aisne östlich von Reims und
 bei Arras (9.4.) -> brachen nach kurzer Zeit unter schweren Verlusten
 zusammen -> Aufstände in der französischen Armee -> durch Pétain
 (Nachfolger Nivelles) blutig unterdrückt 
  
 Ende Mai bis Dezember Offensive in Flandern durch britische Truppen ->
 geringer Bodengewinn (6 km) 
  
 20.11. zum ersten Mal massiver Tankeinsatz (381) bei Cambrai ->
 
 Zurückgewinnung 
  
 Frühjahr zehnte Isonzoschlacht 
  
 Sommer elfte Isonzoschlacht, alle erfolglos für Entente 
  
 24. - 27.10. Durchbrechen der Front bei Tolmin in Italien am oberen Isonzo durch
 deutsche, österreichische / ungarische Truppen -> schwere Niederlage für
 italienisches Heer 
  
 Errichtung einer neuen Front an der Piave mit britisch - französischem Heer 
  
 
 Vorstoß über Cividale bis zum Piave durch Mittelmächte (23.11.) 
  
 in Vorderasien Eroberung Bagdads (11.3.) durch England und Besetzung großer
 Teile Persiens 
  
 9.12. Eroberung Jerusalems -> Räumung durch Türken 
  
 Entsendung eines "Asienkorps" in die Türkei durch OHL, um weiteres
 Vordringen der Briten aufzuhalten 
  
 
 April, Metallarbeiterstreik in Deutschland 
  
 Mai, August Erhebung der Flotte -> brutal unterdrückt 
  
 Streiks auch in den Ententestaaten 
  
 8.11. "Dekret über den Frieden" durch Russland nach Oktoberrevolution
 - Aufforderung an alle kriegsführenden Staaten zu Friedensverhandlungen ->
 Ablehnung durch Entente -> Friedensverhandlungen zwischen Russland und
 Mittelmächten 
 
  
 Deutschland wollte Zweifrontenkrieg beenden und Krieg im Westen zum
 "Siegfrieden" führen, ehe USA ihr Kräftepotential voll in die
 Waagschale werfen können 
  
 Bestreben Deutschlands, Eroberungsprogramm im Osten zu verwirklichen, aber OHL
 und Regierung sahen sich gezwungen, Friedenssehnsucht des Volkes zu
 berücksichtigen 
  
 5.12. Waffenstillstand zwischen Deutschland und Russland (verlängert am 15.12.) 
  
 11.12. Errichtung eines litauischen Satellitenstaates 
  
 19.7. "Friedensresolution des Reichstages" 
 
  
 1.8. päpstlicher Appell durch Benedikt XV. an die Oberhäupter der
 kriegsführenden Völker -> erfolglos 
  
 7.12. Kriegserklärung der USA an Österreich / Ungarn 
  
  
  
 
   Das Jahr 1918 
  
 
 8.1. "14 - Punkte - Programm" von US-Präsident Wilson: 
 
  
 - Selbstbestimmung der Völker
 
  
  - Beseitigung der Handelsbeschränkungen
 
  
  - Bildung eines allgemeinen Völkerbundes
 
  
  - maßvoller Frieden
 
  
  - Neuorganisation der Welt
 
  
   
 
 9.2. Sonderfrieden zwischen Deutschland und der weißgardistischen Zentral -
 Rada
 der Ukraine 
  
 10.2. Kündigung des deutsch - russischen Waffenstillstands durch Deutschland 
  
 18.2. Ablehnung der deutsche Bedingungen durch Trotzki -> weiteres Vordringen
 deutscher Truppen nach Osten (Livland, Estland, Minsk, Kiew) 
  
 23.2. Bedrohung Petrograds (Leningrads) -> Abwehr durch Einheiten der
 neugeschaffenen Roten Armee bei Pleskau und Narwa 
 
  
 3.3. Frieden von Brest-Litowsk zwischen Russland und Deutschland 
  
 1.3. - 15.11. Besetzung der Ukraine und der Krim, Besetzung Transkaukasiens und
 Einfall in Finnland (April Einnahme Helsinkis) -> Fortsetzung der
 Eroberungspolitik 
  
 7.5. Frieden von Bukarest mit besiegtem Rumänien -> Dobrudscha an Bulgarien 
  
 Beginn militärischer Interventionen gegen Rußland durch Entente in Nordrussland 
  
 
 politische Aktivitäten des Volkes wuchsen -> Massenstreik in Wien 
  
 Ende Januar, Berliner Munitionsarbeiterstreik 
  
 Februar, Matrosenaufstand in Cattaro (Kotor) durch Österreichs / Ungarns
 Matrosen - zahlreiche Streikaktionen auch in Ententestaaten 
  
 Versuch der deutsche Obersten Heeresleitung, in fünf Offensiven die
 Kriegsentscheidung zu erzwingen: 
  
 21.3. - 6.4. bei Saint - Quentin und Amiens (Beschuss von Paris mit Ferngeschützen) 
  
 
 9.4. - 29.4. bei Armentières 
  
 27.5. - 3.6. in der Champagne bei Château - Thierry, Soisson, Reims an der Marne 
  
 9.6. - 14.6. bei Noyon und Compiègne 
  
 15.7. - 17.7. an der Marne bei Reims 
  
 - trotz taktischer Erfolge und teilweise beträchtlichem Raumgewinn gelang es
 nicht, die britisch - französischen Streitkräfte zu schlagen 
  
 Eintreffen der USA-Truppen (monatlich 250.000 Soldaten) -> Veränderung des
 Kräfteverhältnisses immer mehr zuungunsten Deutschlands 
 
  
 18.7. - 3.8. erste französische Gegenoffensive mit Tanks und Flugzeugen bei
 Villers - Cotterets unter Foch -> Rückzug der deutschen Truppen bis hinter
 die Aisne (Linie Albert - Noyon) 
  
 8.8. - 11.8. "Schwarzer Tag des deutsche Heeres" - Durchbrechen der
 deutschen Verteidigung durch die Entente bei Amiens (Soisson - Chauny - Cambrai) 
  
 12.9. - 14.9. amerikanische Angriffe, erfolgreich 
  
 26. / 27.9. englischer Angriff zwischen Cambrai und Saint Cluentian ->
 
 erfolgreich 
  
 Räumung der im Frühjahr eroberten Gebiete unter großen Verlusten 
  
 einsetzende Offensiven in allen Frontabschnitten -> Zurückdrängen der
 deutschen Truppen aus Nord Frankreich und Belgien 
  
 Okt. / Anfang Nov. Stellung Antwerpen - Maas 
  
 auf anderen Kriegsschauplätzen: Zusammenbruch der Verbündeten Deutschlands 
  
 
 15.9. Durchbrechen der bulgarischen Front in Mazedonien -> 29.9. Kapitulation
 Bulgariens -> Waffenstillstand -> Trennung der Türkei von den
 Mittelmächten 
  
 - Niederlagen der türkisch - deutschen Armee in Palästina (19.9.) und
 Mesopotamien gegen englische Truppen -> Auflösung -> 30.10. Kapitulation
 der Türkei -> Waffenstillstand in Mudros am 31.10. 
 
  
 Besetzung der Meerengen und von Teilen Transkaukasiens durch Ententetruppen, um
 von Süden her die militärischen Interventionen gegen Rußland einzuleiten 
  
 15. - 24.6. Scheitern der Piave - Offensive zwischen Piavemündung und Sette Comemi
 (Misserfolg am Mont Grappa) -> Österreich / Ungarn Truppen zogen sich in
 wachsender Demoralisierung aus Oberitalien zurück 
  
 24.10. - 7.11. italienische Offensive -> Zerfall der österreichisch -
 ungarischen Front 
  
 3.11. italienischer Durchmarsch durch Südtirol -> Besetzung von Triest 
 
  
 5.11. Besetzung von Fienne - gleichzeitiges Auflösen der Habsburger Monarchie
 in raschem Tempo 
  
 3.11. Waffenstillstand zwischen Österreich / Ungarn und der Entente in Padua 
  
 21. / 28. / 29.9. Forderung nach Waffenstillstandsverhandlungen durch OHL von
 Regierung, weil rapide Verschlechterung der militärischen Lage an den Fronten
 und Verschärfung der politischen Situation (deutsche Militärmaschine sollte
 dadurch erhalten bleiben) 
  
 4. / 5.10. neugebildete Regierung ersuchte Wilson auf Verlangen der OHL um
 Waffenstillstand aufgrund seiner "14 Punkte" (Ablehnung durch England
 und Frankreich) 
  
 26.10. Entlassung Ludendorffs -> Groener wird Erster Generalquartiermeister 
 
  
 29.10. Widerstand von Matrosen in Wilhelmshaven gegen den selbstmörderischen
 Auslaufbefehl der Flottenleitung 
  
 23. / 4.11. Widerstand von Matrosen in Kiel gegen den selbstmörderischen
 Auslaufbefehl der Flottenleitung -> revolutionärer Funke sprang auf das
 ganze Deutschland über -> Entstehung von Arbeiter- und Soldatenräten 
  
 9.11. Ausrufung der Republik in Berlin durch Scheidemann -> Abdankung des
 Kaisers -> Ebert wird Reichskanzler 
 
  
 11.11. Kaiser Karl I von Österreich im Schweizer Exil 
  
 11.11.1918 Unterzeichnung des Waffenstillstandes in Compiègne durch Erzberger
 (Zentrum) 
  
 kurzfristige Räumung der besetzten Gebiete und Elsass - Lothringens 
  
 Auslieferung der U - Boote und Luftwaffe sowie großer Mengen Kriegsmaterial 
  
 Internierung des Hauptteils der Flotte (10 Linienschiffe, 5 große und kleine
 Kreuzer, 46 Torpedoboote) in Scapa Flow (Schottland, Orkney - Inseln) 
  
 Abgabe von 5000 Lokomotiven und 150.000 Eisenbahnwagen 
 
  
 Deutsche Truppen im Osten sollten erst nach dem Eintreffen von
 Ententestreitkräften abgezogen werden 
  
 Rückgabe aller Kriegsgefangenen 
  
 Räumung Ostafrikas
  
  
  
  
 
   Quellen:
  
 
 
  
  
 						
 	
 	 |