Einführung&Inhalte  

Wer sich weiter informieren will



Es wird darauf verzichtet, aus der nahezu uferlosen Literatur zur politischen Geschichte des Weltkriegs eine Titelauswahl anzubieten. Wir beschränken uns auf die regionalen und alltagsgeschichtlichen Aspekte, die bei uns im Vordergrund stehen.





SeitenanfangZu Darmstadt:

Baumann, Nina  / Lieberich, Aarne : Die Th Darmstadt im Ersten Weltkrieg. Schriftliche Arbeit für die Äbung "Das Erleben des Ersten Weltkrieges" bei Dr. Ute Schneider, SS 1997.

Ernst Ludwig, Großherzog von Hessen und bei Rhein: Erinnertes. Hrsg. von Eckart G. Franz, Darmstadt 1983.

Die Gedächtnisfeier zu Ehren der gefallenen jüdischen Soldaten der Stadt Darmstadt auf dem Friedhof der israelitischen Religionsgemeinde. Darmstadt: November 1922

Heßler, Martina: "Frauenarbeit im Krieg". Referat für die für die Äbung "Das Erleben des Ersten Weltkrieges" bei Dr. Ute Schneider, Technische Universität Darmstadt, Sommersemester 1997.

Hoch, Emmy / Eck, Erich / Dotzert, Roland / Wolbert, Klaus (Bearb.): Kunst im öffentlichen Raum in Darmstadt 1641-1994. Darmstadt 1994. (Angaben zu den Denkmälern)

Menz, Bernhard: "Beruf und Berufung". Darmstädter Professoren an der Hochschule und der Heimatfront im Erste Weltkrieg. Schriftliche Arbeit für die Äbung "Das Erleben des Ersten Weltkrieges" bei Dr. Ute Schneider, SS 1997.

Stöcker, Michael: "Augusterlebnis 1914" in Darmstadt. Legende und Wirklichkeit. Darmstadt: Eduard Roether Verlag 1994.

(Zum "Augusterlebnis" auch. Christian Geinitz: Kriegsfurcht und Kampfbereitschaft; das Augusterlebnis in Freiburg; eine Studie zum Kriegsbeginn 1914. Essen 1998.)

Technische Hochschule Darmstadt (Hg.) - Brigitte Kuntzsch / Marianne Viefhaus (Red.): Technische Bildung in Darmstadt. Die Entwicklung der Technischen Hochschule 1836 - 1996. 4 Bde. Darmstadt 1995 - 1998.

Wiest, Ekkehard: Stationen einer Residenzgesellschaft. Darmstadts soziale Entwicklung vom Wiener Kongreß bis zum zweiten Weltkrieg (1815 -1939). Darmstadt 1978.







SeitenanfangFeldpostbriefe:


Wichtige methodische Hinweise verdanke ich dem Aufsatz von:
Martin Humburg: Feldpostbriefe aus dem Zweiten Weltkrieg - Werkstattbericht zu einer Inhaltsanalyse. -
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/beitrag/essays/feld.htm (1998)

(vgl. Martin Humburg: Das Gesicht des Krieges. Feldpostbriefe von Wehrmachtssoldaten aus der Sowjetunion 1941-1944. Opladen 1998)

Bei der Analyse waren auch hilfreich:

Isa Schikorsky: Kommunikation über das Unbeschreibbare. Beobachtungen zum Sprachstil von Kriegsbriefen. In: Wirkendes Wort 2/1992, S: 295-315

Martin Kukuck: Eine Quelle für den Geschichtsunterricht: Feldpostbriefe aus Stalingrad. In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik, Heft 3 / 4, 1998, S. 263-277.

Ulrike Jureit, Martin Humburg u.a. (Hg.). Feldpostbriefe. Werkstatt Geschichte, Heft 22, Juli 1999.

Christa Hämmerle: "... wirf ihnen alles hin und schaue, dass du fort kommst." Die Feldpost eines Paares in der Geschlechter(un)ordnung des Ersten Weltkrieges. In: Historische Anthropologie. Heft 3, 1998, S. 431-458.

Ulrich, Bernd: Feldpostbriefe im 1. Weltkrieg - Bedeutung und Zensur. In: P. Knoch (Hg.): Kriegsalltag. Die Rekonstruktion des Kriegsalltags als Aufgabe der historischen Forschung und der Friedenserziehung. Stuttgart 1989)

Ulrich, Bernd: Die Augenzeugen. Deutsche Feldpostbriefe in Kriegs- und Nachkriegszeit 1914-1933. Essen 1997

Ziemann, Benjamin: Front und Heimat. Ländliche Kriegserfahrungen im südlichen Bayern 1914-1923. Essen 1997

(Vgl. auch: Klaus Latzel: Deutsche Soldaten - nationalsozialistischer Krieg - Kriegserlebnis - Kriegserfahrung 1939-1945. Paderborn 1998.)







SeitenanfangNach 1918:

Martin Süss: Rheinhessen unter französischer Besatzung. Vom Waffenstillstand im November 1918 bis zum Ende der Separatistenunruhen im Februar 1924. Wiesbaden 1988.

Martin Süss: Der Volksstaat Hessen und die Französische Rheinlandbesetzung 1918‑1924. In: Archiv für Hessische Geschichte 47/ 1989, S. 357-381.

Ulrich, Bernd/ Ziemann, Benjamin (Hg.): Krieg im Frieden. Die umkämpfte Erinnerung an den Ersten Weltkrieg. Frankfurt/M 1997

Ulrich Müller: Vom Heldengedenktag zum Volkstrauertag. In: Geschichte lernen Heft 49/1996, S. 26-29. (Themenheft: Gedenktage)

Johann Zilien: Der "Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V." in der Weimarer Republik. Ein Beitrag zum politischen Denkmalkult zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus. In: Archiv für Kulturgeschichte, 1993, S. 445-478.

Müller, Ulrich: Vom Heldengedenktag zum Volkstrauertag. In: Geschichte lernen, Heft 49/1996, S. 26-29.







SeitenanfangPublikationen zur Alltagsgeschichte im Ersten Weltkrieg:


Thomas Lange/ Ute Schneider (Hg.): Kriegsalltage. Darmstadt und die Technische Hochschule im Ersten Weltkrieg, Darmstadt 2003. TUD Schriftenreihe Wissenschaft und Technik Bd. 83. ISBN 3-88607-131-6.

Sönke Neitzel: Blut und Eisen. Deutschland und der Erste Weltkrieg. Zürich 2003.

Wette, Wolfram (Hg.). Der Krieg des kleinen Mannes. Eine Militärgeschichte von unten. München 1992

Ulrich, Bernd/ Ziemann, Benjamin (Hg.). Frontalltag im ersten Weltkrieg. Wahn und Wirklichkeit. Frankfurt/M 1994

Kocka, Jürgen: Klassengesellschaft im Krieg. Deutsche Sozialgeschichte 1914-1918.(1973) Frankfurt 1988

Gerhard Hirschfeld / Gerd Krumeich / Dieter Langewiesche / Hans-Peter Ullmann (Hg.): Kriegserfahrungen. Studien zur Sozial und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkriegs. Essen 1997

Gerhard Hirschfeld / Gerd Krumeich (Hg.). ?Keiner fühlt sich hier mehr als Mensch...? Erlebnis und Wirkung des Ersten Weltkriegs. Essen 1993

Stadtmuseum Ingolstadt: Ingolstadt im Ersten Weltkrieg. Das Kriegsgefangenenlager. Entdeckung eines Stückes europäischer Geschichte. Ingolstadt 1999.

Damals. Das aktuelle Magazin für Geschichte und Kultur, August 1998: Für Gott, Kaiser und Vaterland.

Markus Müller-Henning (Hg.): Kriegsreifeprüfung. Kriegsalltag, Kriegswirklichkeit und Kriegsende im Urteil Wiesbadener Schüler 1914-1918. Dokumentation eines Studienprojekts im Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden. Wiesbaden 1995

Doderer, Hans: Die vormilitärische Erziehung der deutschen Jugend in der Kaiserzeit.In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 12/1998, S. 746-753







SeitenanfangPublikationen aus Frankreich:


Audoin-Rouzeau, Stéphane / Becker, Annette: La Grande Guerre 1914-1918. Paris: Gallimard 1998. (Découvertes Gallimard Histoire)

Jean-Pierre Guéno / Yves Laplume: Paroles de Poilus. Lettres et carnets du front (1914 - 1918). Paris 1998.

Claudine Wallart: Le Nord en Guerre 1914 ? 1918. Catalogue. Archives départementales du Nord. Lille 1998.







SeitenanfangInternetadressen zur Geschichte des Ersten Weltkrieges

Trenches on the Web

Ausführlichste Link-Sammlung zu vielen, vor allem angelsächsischen Web-Sites, die Bezug auf den Ersten Weltkrieg nehmen:

http://www.worldwar1.com/


Als Teil der Virtual Library Geschichte - Deutsche Datenquellen zur Geschichte:

http://members.aol.com/haukehaien/ursww1.htm


Der Erste Weltkrieg - Virtuelle Ausstellung des Deutschen Historischen Museums Berlin:

http://www.dhm.de/lemo/html/wk1/index.html


Orte des Gedenkens - Lieux de mémoire 1914-1918. Links zu Museen und Schauplätzen des Ersten Weltkriegs:

http://www.tu-chemnitz.de/~ubrt/


Hingewiesen sei auch noch auf das Projekt "Medien und Gewalt", zu finden auf dem Bildungsserver des Landes Niedersachsen:

http://www.nibis.de/nli/haus/dez4/kriege/

www.dradio.de/dlf/sendungen/feldpost

Unter dieser Adresse sind Sendemanuskripte (kommentierte Brieftexte) und historische Begleitinformationen der Sendereihe: "Feldpostbriefe -Lettres de Poilus-, '... wer fällt, der stirbt den Heldentod'" abzurufen, die von Deutschlandfunk und Radio France im November 1998 ausgestrahlt wurde. Lesungen der Feldpostbriefe sind auch auf einer gleichnamigen Audio-CD erhältlich bei: Deutschlandradio, Marketing GmbH, Raderberggürtel 40, 50968 Köln.

http://www.nibis.de/nli/haus/dez4/kriege/


SeitenanfangFrankreich:

MENU DES INFORMATIONS SUR LA 2EME BATAILLE DE LA MARNE:
http://perso.club-internet.fr/batmarn2/menubat1.htm

LE NORD EN GUERRE 1914-1918. Virtuelle Ausstellung der ?Archives départementales du Nord? in Lille :

http://www2.ac-lille.fr/patrimoine-caac/lenordenguerre/index.htm

Historial de la Grande Guerre in Péronne. Das neueste Museum zum Ersten Weltkrieg, dreisprachige Texte:

http://www.historial.org